Projekte & Aktivitäten
Unsere Langfristigen Projekte
Dußlinger Bürgerauto
Wir fahren für Sie
Unser ehrenamtliches Fahrerteam bringt Sie sicher, kostenlos und umweltfreundlich an Ihr Ziel und wieder zurück. Das Bürgerauto steht allen Dußlinger Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Senioren, finanziell Bedürftigen zur Verfügung und kann auch in Notfällen angefordert werden. Das Bürgerauto fährt Sie tagsüber zwischen Dienstag und Freitag für dringende Erledigungen, zu Arzt- oder Krankenhausbesuchen oder auch zu Ihrem Reha-Termin.
Bitte melden Sie Ihren Fahrtwunsch rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der geplanten Fahrt an. Bitte beachten: Für die Personenbeförderung gelten die jeweils gültigen Corona-Vorschriften. Sie erreichen das Bürgerauto-Team in der Brücken-Apotheke wochentags unter:



Das Dußlinger Bürgerauto wird gefördert durch die Gemeinde Dußlingen, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, den Landreis Tübingen und durch Mittel der gesetzlichen Pflegeversicherung. Sie können das Dußlinger Bürgerauto ebenfalls mit einer Spende unterstützen.


Hindenburgplatz 13
Ort der Begegnung
Im Ortskern bieten wir im schön renovierte Fachwerkhaus Hindenburgplatz 13 allen Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und aktiven Beteiligung in unserem Projekt „Von der Bürgerstiftung zur Mitmachstiftung – Menschen verbinden und Zukunft in Dußlingen gestalten!“

Dußlingen backt
In unserer Backstube am Hindenburgplatz 13 lebt die Tradition des dörflichen Brotbackens im Holzofen wieder auf.
Inklusives Wohnprojekt
Robert-Wörner-Straße 22
Zusammen mit der Aktion Mensch / Stiftung Liebenau wurde unser Gebäude Robert-Wörner-Straße in Dußlingen so umgebaut, dass dort nun eine kleine, inklusive Wohngemeinschaft Platz gefunden hat.


Gaumenkino
Kulinarische Kinoabende: Filmreif aufgetischt – Gut essen – Gutes Miteinander
Einmal im Jahr laden wir ein zum „Kino mit Geschmack“.
Gezeigt werden ausgewählte Filme und in den Filmpausen
wird passend zum Film eine kulinarische Überraschung gereicht.
Mehrgenerationen-Theater
Dußlingen spielt Theater
Mit dem Projekt „Mehr-Generationen-Theater“ wurde ein neuer lokaler Begegnungsraum geschaffen, in dem sich Menschen mit Spaß am Theaterspiel treffen, kennenlernen und Gemeinsamkeit erleben. Anfang 2019 wurde das Projekt „Dußlinger Mehr-Generationen-Theater“- die Albträumer“ – ins Leben gerufen. Die Theatergruppe besteht aktuell aus einem 16-köpfigen Ensemble, Menschen unterschiedlicher Altersstufen – von 11 bis 88 – mit und ohne Handicap.
Unter Anleitung und Begleitung einer Theaterpädagogin und mit ehrenamtlicher Unterstützung entwickelt die Theatergruppe für jedes Stück die einzelnen Rollen und die Texte selbst, um sie mit großer Begeisterung dann auf die Bühne zu bringen, unter Einbeziehung unterschiedlicher Schauplätze.
Es geht um Spaß am Theaterspiel, neue Begegnungen, Kommunikation, Stärkung des Wir-Gefühls, Wertschätzung und Verbundenheit sowie um den Mut, etwas Neues auszuprobieren. Alle lernen und profitieren voneinander und erfahren gegenseitige Aufmerksamkeit und Achtung. Spielerisch wird durch das Theaterspiel auch die Sprach- und Sozialkompetenz gefördert und weiterentwickelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Kulturelles Erbe bewahren
Erzählen wie es früher war
Wissen und Erinnerungen werden durch Erzählen von Älteren an junge Menschen weitergegeben. Zusammen mit Schüler*innen der Anne-Frank-Schule wurde Fragen an ältere Dußlinger vorbereitet. Die sich anschließenden Gesprächsrunden wurden gefilmt und so entstanden Bisher sechs etwas halbstündige Videointerviews, die in einer eigens eingerichteten Mediothek angeschaut werden können. Erzählt wird Spannendes von früher über die Kinder- und Schulzeit, die Freitzeit und das Leben zu Hause.


Treffpunkt Projekt-Café
Ein inklusiver Bürgertreff, der einmal im Monat seine Türen öffnet. Neben Kaffee und Kuchen wird ein vielfältiges und unterhaltsames Rahmenprogramm angeboten.
Betreiber des „Dußlinger Projekt-Cafés“ sind neben der „Stiftung Liebenau Teilhabe“, die Gemeinde Dußlingen, die Bürgerstiftung Dußlingen, sowie die „Liebenau Leben im Alter“ Dußlingen.
Angeschlossen haben sich zwischenzeitlich auch der Arbeitskreis „Eine Welt“, der örtliche „Unterstützerkreis Asyl“ sowie die katholische Kirchengemeinde. Aus dieser Partnerschaft hat sich mit der Zeit ein festes und lebendiges Netzwerk gebildet, das das Café inhaltlich und organisatorisch gestaltet.
Das Projekt-Café bietet auch Privatpersonen, Vereinen und anderen Initiativen die Möglichkeit, sich aktiv in die Programmgestaltung für Kinder und Erwachsene einzubringen.
Sommerferienprogramm
Die Bürgerstiftung Dußlingen beteiligt sich in jedem Jahr mit besonderen Veranstaltungen am Sommerferienprogramm der Gemeinde Dußlingen. So beispielsweise mit Geo-Caching, Slackline oder Herstellen von Kräutersalz.


www.nebenan.de
Die Bürgerstiftung hat mit nebenan.de allen Dußlinger Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit geschaffen, sich vielfältig untereinander auszutauschen.
Über die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten kann man sich auf der Webseite von nebenan.de inspirieren lassen. Wir wünschen uns, dass insbesondere auch die Dußlinger Vereine, Initiativgruppen, – und überhaupt möglichst viele Dußlinger Bürgerinnen und Bürger sich dieses Netzwerk zu eigen machen. Also, das Mitmachen lohnt sich, – und es ist kostenfrei!
Mit dem Zugangscode zedpi-bitne können Sie sich bei nebenan.de anmelden.
Fitnessparcours
Dußlingen bleibt gesund und fit
Der Fitnessparcours ist für alle Altersgruppen gedacht. An modernen, barriefrei erreichbaren Trainingsgeräten können Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und der Muskelerhalt trainiert werden.









Aktuelles & Berichte
Weihnachstbaumschlagen 2022
Zum 9. Mal schon gab es das Weihnachtsbaumschlagen im Dußlinger Wald.
Warm angezogen und ausgerüstet mit Schnüren, Handsäge oder einer kleinen Axt trafen sich fast 40 Erwachsene und Kinder am Freitag letzter Woche beim Abfallzweckverband im Steinig.
Revierförster Reinhold Gerster und Vorstand Wolfgang Herzog begrüßten die Gäste dieser Veranstaltung, die zugunsten der Bürgerstiftung Dußlingen ausgerichtet wurde.
Da an diesem Tag seit langem mal wieder Schnee lag, hatte sich Herr Gerster für die kurze Wanderung hin zum „Weihnachtsbaumwald“ etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Kinder und Erwachsene durften sich auf die Suche nach Tierspuren im Schnee machen und herausfinden, welche Tiere hier durch den Wald gelaufen sind.
Als kleine Hilfestellung hatte Herr Gerster für alle ein Info-Blatt vorbereitet, auf dem die Spuren zahlreicher Waldtiere wie Wildschwein, Reh, Fuchs, Hase oder Eichhörnchen abgebildet waren.
Am „Weihnachtsbaumwald“ angekommen, wurde dann nicht mehr nach Tierspuren, sondern nach dem schönsten Baum gesucht, dieser von allen Seiten betrachtet und dann zur Säge gegriffen.
Auch die Kinder durften ihren eigenen kleinen Weihnachtsbaum selbst fällen und bekamen diesen von der Gemeinde geschenkt.
Nach dem Schlagen der Bäume wurden am Lagerfeuer in geselliger Runde und vorweihnachtlicher Stimmung die mitgebrachten Würste gegrillt, Weihnachtsgebäck verteilt und eine Tasse wärmender Tee oder Punsch getrunken.
Wir danken der Gemeinde Dußlingen und Herrn Gerster für die schöne, erlebnisreiche Veranstaltung und allen, die sich ihren heimischen Weihnachtsbaum selbst geschlagen und mit ihrer Spende die Arbeit unserer Stiftung unterstützt haben.



11. Dußlinger Weihnachtsmarkt
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause freuten wir uns wieder über die Möglichkeit, die Bürgerstiftung auf dem sehr gut besuchten 11. Dußlinger Weihnachtsmarkt zu präsentieren.
An unserem liebevoll dekorierten Stand wurden selbst gefertigte weihnachtliche Holzgeschenke und die von unseren Backgruppen gebackenen, köstlich schmeckenden „Dußlinger Schnitzbrotlaible“ und „Hefe-Nikoläuse“ angeboten.
Wie schon vor der Corona-Pause war auch diesmal wieder unser Glücksrad der Besuchermagnet.
Kinder und Erwachsene mussten sich zeitweise geduldig in einer Schlange anstellen, so groß war der Andrang.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten aber auch die gute Gelegenheit, an unserem Stand zu plaudern, die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen und sich dabei auch über die Arbeit der Stiftung in Dußlingen zu informieren.
Wir danken allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die uns bei Auf- und Abbau, der Dekoration und Betreuung des Standes sowie durch das ganzjährige Sammeln und Verpacken der Glücksradgeschenke tatkräftig unterstützt haben.
Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern unseres Standes, die mit ihrem Beitrag die Bürgerstiftung Dußlingen wieder maßgeblich unterstützt haben.



Treffen des ehrenamtlichen Fahrerteams des Bürgerautos
Die Bürgerstiftung lädt jährlich alle ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerautos zu einem geselligen Zusammentreffen sowie zum Informations- und Gedankenaustausch ein. Dieses Jahr, am 21. Oktober, trafen wir uns im BOXENSTOP Museum in Tübingen.
Auf über 1.000 Quadratmetern konnten wir die ausgestellten und mit viel Leidenschaft und Sachverstand in Szene gesetzten Autos, einzigartigen Sport- und Rennwagen, Motorräder, Modelleisenbahnen, Modellflugzeuge und vieles mehr besichtigen. Ganz besonders freuten wir uns über die spontane Bereitschaft von Museumsbesitzer Rainer Klink, uns durch das Museum zu führen und uns zu einigen ausgewählten Exponaten deren spannende Geschichte zu erzählen.
Zum Abschluss trafen wir uns im BOXENSTOP Bistro, in der historischen Fachwerkhalle des Museums. In gemütlicher Runde konnten Informationen ausgetauscht und Themen rund um den Betrieb und die Organisation des Bürgerautos besprochen werden. Der Vorstand der Bürgerstiftung bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, die ihre Zeit opfern und mit viel Motivation und Freude, die Dußlinger Fahrgäste befördern.



“FOLG DEM ZWERG” - erneut ein großer Erfolg
Am letzten Juliwochenende, von Freitag bis Sonntag, präsentierte unsere Theatergruppe „Albträumer“ unter Leitung der Theaterpädagogin Silke Saracoglu und ihrer Regieassistenz Simone Benzinger nochmals das Theaterstück „FOLG DEM ZWERG! oder: Dußlinger Märchensalat“.
Wie schon bei den Aufführungen im vergangenen Jahr begeisterten unsere 18 Schauspielerinnen und Schauspieler an drei Tagen mehr als 200 Kinder und Erwachsene mit ausdrucksstarken schauspielerischen Leistungen an den sehr schönen einzelnen Spielorten.
Die fünf Geschichten rund um die Grimm’sche Märchenwelt wurden mit viel Spaß, Spielwitz und Spielfreude auf die Bühnen der einzelnen Stationen rund um den Hindenburgplatz 13 gebracht. Die Zuschauer begleiteten beeindruckt und mit großem Applaus die gespielten Szenen und hatten auch mit den resoluten und in eigener Sprache sprechenden Zwergen viel Spaß beim Wechsel zwischen den einzelnen Stationen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern für ihren Besuch und für die großzügigen Spenden zugunsten unseres Mehrgenerationen-Theaters „Albträumer“. Schon heute freuen wir uns auf das neue Theaterstück „Schwarz-Weiß-Was?!“ im kommenden Jahr.



Dusslinger Sommer
Zusammen mit dem Schwäbischen Albverein Dußlingen durften wir im Juli den vierten Abend „DUSSLINGER SOMMER“ ausrichten. Der sommerlich gestaltete Bürgerpark, bestes Wetter, gute Musik und eine tolle Stimmung sorgten für das perfekte Ambiente an diesem schönen Abend.
Für viel Spaß bei den Gästen sorgte unsere Theatergruppe „Albträumer“ in ihren Kostümen und Rollen des Theaterstückes „FOLG DEM ZWERG!“. Zu den gut gemixten Cocktails des Albvereins gab es aus unserer Backstube frisch gebackene süße und salzige Schnecken.
Danke an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend zu einem so schönen Event gemacht haben.



Erstes Dußlinger Holzofenbrot für die Bevölkerung
Am Freitag, 06. Mai 2022 öffneten wir erstmals unsere Backstube für die Dußlinger Bürgerinnen und Bürger. Schon zu Beginn um 8.30 Uhr kamen die ersten Gäste. Sogar aus den Nachbargemeinden kamen Besucher, um sich zu informieren, da auch sie in ihrem Ort so eine Begegnungsstätte mit der Möglichkeit, zu backen, aufbauen wollen.
Am Infotisch beantworteten Frau Bärbel Dürr aus der Backgruppe “Heißer Ofen” und unser Vorsitzender Wolfgang Herzog fachkundig und mit viel Engagement alle Fragen, die reichlich vorhanden waren. In der Zwischenzeit waren die berühmten Brezeln und die Grünkernbrötchen fertig, die dann zu einem Glas Sekt ausgezeichnet mundeten.
Zehn Dußlinger Bürgerinnen und Bürger brachten erstmals ihre Brotteige zum Ausbacken, die dann alle knusprig aus dem Holzofen kamen.
In der Backstube selber ging es lebhaft zu, da dort alles koordiniert werden musste. Begeistert flochten auch unsere beiden Ukrainerinnen die Brezeln, die unsere Gäste verkosten und mit nach Hause nehmen durften.
Nach diesem Tag waren Bäcker Hornung und die Backgruppe “Laugaweckle” sehr zufrieden, aber geschafft.



Stifter, Freunde & Sponsoren








