ARCHIV VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Beiträge ab Jan 2022
Dußlingen hat ein neues Bürgerauto und setzt weiter auf e-Mobilität
Anfang Februar haben wir unser neues Bürgerauto, einen Citroën e-Berlingo, beim Autohaus Wuchter in Empfang genommen und konnten dieses nach ersten Fahreinsätzen nun am Montag dieser Woche offiziell an unser ehrenamtliches Fahrerteam übergeben.
Bei der Auswahl des neuen Elektro-Bürgerautos, das mit neuester Technik ausgestattet ist, wurden neben den Anschaffungs- und Betriebskosten auch maßgeblich die Erfahrungen und Anregungen unserer Fahrerinnen und Fahrer berücksichtigt. Insbesondere waren dies ein größeres Platzangebot für unsere Fahrgäste, bequemere Einstiegsmöglichkeiten und ein ausreichender Laderaum zur Mitnahme benötigter Rollatoren oder Rollstühlen.
„Mit diesem erneut vollelektrischen Fahrzeug kann die Bürgerstiftung Dußlingen dank vielseitiger Unterstützung bereits im neunten Jahr nahtlos ihr Konzept einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Mobilitätssicherung für die Dußlinger Bürgerinnen und Bürger fortführen“ so Stiftungsvorstand Wolfgang Herzog. Er dankte Herrn Bürgermeister Thomas Hölsch für die Unterstützung der Gemeinde Dußlingen durch die nun seit neun Jahren gewährte Bereitstellung des Stellplatzes am Bahnhof, im Winter in der Tiefgarage des Rathauses sowie durch die Übernahme der Stromkosten für das Bürgerauto. Einen herzlichen Dank richtete er an alle Dußlinger Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre Spenden den kontinuierlichen Betrieb dieses so wichtigen Angebotes zur Mobilitätssicherung gewährleisten. Insbesondere dankte er in diesem Zusammenhang der Brückenapotheke Dußlingen und dem von Frau Dr. Ursula Barthlen geführten Koordinierungsteam sowie der Firma Kurz Zahntechnik und der Zimmerei Otto Reutter in Dußlingen für die großzügige finanzielle Unterstützung zur Beschaffung dieses Fahrzeuges sowie der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die bereits im fünften Jahr das Bürgerauto finanziell fördert.
Ebenfalls bereits seit mehreren Jahren wird das Bürgerauto Dußlingen dankenswerterweise auch durch den Landkreis Tübingen und durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung gefördert.
Dass der Übergang zum neuen Bürgerauto so rasch und reibungslos gelang, dafür bedankte sich Wolfgang Herzog ausdrücklich beim Autohaus Wuchter in Dußlingen. Das Autohaus stellte nicht nur drei Monate lang kostenlos ein Übergangsfahrzeug zur Verfügung, sondern beteiligte sich ebenfalls auch finanziell an der Beschaffung des neuen e-Berlingo.
Bürgermeister Thomas Hölsch, Herr Landes als Vertreter der EnBW und Wolfgang Herzog stellten in ihren Grußworten die Wichtigkeit und soziale Bedeutung des Bürgerautos für die Gemeinde Dußlingen heraus, zeigten sich beeindruckt und lobten die hohe Motivation und das große ehrenamtliche Engagement des Fahrerteams. Sie wünschten dem Dußlinger Bürgerauto weiterhin eine so erfolgreiche Entwicklung und unseren Fahrgästen und dem Fahrerteam stets unfallfreie Fahrten. Den offiziellen Start des Bürgerautos unterstützte unsere Backgruppe „Laugenweckle“ durch das Bereitstellen selbstgebackener, ofenfrischer Speck- und Käsebrötchen, die zum Abschluss bei einem Glas Sekt gereicht wurden. Wer mochte konnte sogar einen Blick in die Backstube werfen und dort den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern über Schulter schauen.



Erbschaftsbroschüre neu aufgelegt
Erstmals Gemeinschaftswerk der drei Bürgerstiftungen im Bereich Steinlach Wiesaz
Nach fünf Jahren haben die Bürgerstiftungen Dußlingen, Gomaringen und Mössingen die Broschüre „Zukunft vererben – Sinn Stiften“ neu aufgelegt. Die Broschüre, die 2016 in erster Auflage in Dußlingen erschien, war bereits seit geraumer Zeit vergriffen.
Natürlich beschäftigt man sich nicht gern mit Thema „Was kommt danach“, doch es ist immens wichtig zu wissen, dass der Nachlass im eigenen Sinne geregelt ist. Nicht immer entspricht die gesetzliche Erbregelung den eigenen Vorstellungen, dann sollte man handeln. Die nun aktualisierte Broschüre kann hier erste Orientierung bieten.
Die Broschüre erhalten sie kostenlos u.a. in der örtlichen Apotheke, Bücherei und im Rathaus. Anfang April bietet die Bürgerstiftung Dußlingen zusätzlich noch einen Informationsabend mit dem Fachanwalt für Erbrecht Dr. Sascha Straub an. Nähere Infos dazu folgen.
Auf dem Bild zu sehen, von links nach rechts: Tobias Droste (Gomaringen), Samuel Begasse (Dußlingen), Hartmut Mezger (Mössingen).

Zauberhafte Veranstaltung für Kinder
Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht ….
… dieser Satz des berühmten Malers Paul Klee war das Motto des Mikrofestivals, das der Verein Von klein AUF e.V. mit Unterstützung der Bürgerstiftung Dußlingen am Freitag vergangener Woche in den Räumen der Heinz Kurz GmbH, Kunst im Werk II, veranstaltete.
Zusammen mit den Künstlerinnen Anna Rosenfelder, Cinira Macedo, Núria Mesull, Silke Saracoglu und dem exklusiv für Dußlingen engagierten Zauberer Minzu (Thomas Dietz) machten die Kinder mit ihren Eltern durch Figurenspiel, Tanz und Zauberei Bildmotive von Paul Klee spielerisch lebendig. Mit viel Spaß wurde das Lieblingstier in die Luft gemalt, die Lieblingsfarbe ausgewählt und „auf drei“ dem Zauberer Minzu in sein am Anfang ganz leeres Malbuch geworfen und siehe da, plötzlich waren alle Tierbilder in den schönsten Farben im Malbuch. „Wie macht Minzu das?“ fragten sich staunend nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen.
Aus einem dicken Punkt durften alle Zuschauerinnen und Zuschauer eine große Portion Glück mit nach Hause nehmen, um sich immer dann, wenn mal was nicht so gut läuft oder nervig ist, einfach an diesen schönen Nachmittag mit den glücklichen Momenten zu erinnern.
Den Blogbeitrag zu dem schönen Tag im Werk II finden sie hier: https://info2847146.wixsite.com/website/post/magisch
Da ist auch ein kleiner Film entstanden, den finden sie hier: https://youtu.be/7_t5zM-tFEQ



Treffen des Fahrerteams



Theaterstück der „Albträumer“
Erfolgreiche Aufführung „FOLG DEM ZWERG“
Das Dußlinger Mehr-Generationen-Theater, die Albträumer, präsentierte an drei Wochenenden unter Leitung der Theaterpädagogin Silke Saracoglu und ihrer Regieassistenz Simone Benzinger das zweite Theaterstück „FOLG DEM ZWERG! oder: Dußlinger Märchensalat“ als Stationen-Theater rund um den Hindenburgplatz 13 in Dußlingen.
Sowohl bei der Premiere, wie auch bei zwei weiteren Aufführungen waren alle zugelassenen 75 Plätze belegt.
Das 18-köpfige Ensemble begeisterte Kinder und Erwachsende mit ausdrucksstarken schauspielerischen Leistungen an den sehr schönen einzelnen Spielorten. Die fünf Geschichten rund um die Grimm’sche Märchenwelt wurden von den Schauspielerinnen und Schauspielern mit viel Spaß, Spielwitz und Spielfreude auf die Bühnen im Freien gebracht.
Die kleinen wie auch die großen Zuschauer begleiteten beeindruckt und mit viel Applaus die gespielten Szenen und hatten auch mit den Zwergen viel Spaß beim Wechsel zwischen den Stationen.
Gelegenheit, dieses besondere Theaterstück nochmals zu erleben, mit den Zwergen umherzuwandern, mitzudenken und mitzuhelfen, dass Frau Gothel ihre Märchenwelt wieder in den Griff bekommt, gibt es nochmals im Frühjahr 2022.



Weihnachtsbaumschlagen 2021 mit „Abstand“
Auch in diesem Jahr mussten Dußlinger Familien nicht auf den selbst geschlagenen Weihnachtsbaum aus dem heimischen Wald verzichten. Wie bereits im vergangenen Jahr konnte das traditionelle Weihnachtsbaumschlagen aufgrund der Corona-Pandemie leider wieder nicht wie gewohnt stattfinden. Auch wenn die gemeinsame Wanderung durch den Wald und das gemütliche Treffen am Lagerfeuer leider ausfallen musste, konnte dennoch zwischen der Gemeinde Dußlingen, der Bürgerstiftung und unserem Revierförster Reinhold Gerster ein gutes Konzept zur Durchführung des Weihnachtsbaumschlagens abgestimmt werden.
Wer in der Brückenapotheke gegen eine kleine Spende zugunsten der Bürgerstiftung einen Gutschein erwarb, konnte in den Tagen vor Weihnachten in einem vorgegebenen Zeitfenster im Distrikt Stein seinen Weihnachtsbaum selbst schlagen.
Viele Familien nutzten auch in diesem Jahr wieder dieses Angebot und freuten sich über ihren selbst ausgesuchten Christbaum aus dem Dußlinger Wald. Die Bürgerstiftung bedankt sich bei der Gemeinde Dußlingen für die Bereitstellung der Weihnachtsbäume, bei Herrn Förster Gerster für die Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung und insbesondere bei all denen, die durch ihr Mitmachen beim Weihnachtsbaumschlagen unsere Arbeit finanziell unterstützt haben.



Krippenausstellung im Hindenburgplatz 13
Passend zur Weihnachtszeit lädt die Bürgerstiftung zur Krippenausstellung in der Scheune am Hindenburgplatz 13 in Dußlingen ein. An fünf Sonntagen im Dezember und Januar kann die künstlerisch wertvolle und in dieser Qualität und Vollständigkeit sicher einmalige Krippensammlung besichtigt werden. Vor der Scheune gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und wer mag, kann gegen eine Spende an die Bürgerstiftung Dußlingen noch ein kleines, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk erwerben.
Die Krippenfiguren wurden von Prof. Karl Kuolt, geboren 1879 in Spaichingen, entworfen. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtskrippen, mit in Lindenholz handgeschnitzten Figuren, die mit einer Wasserfarbenbemalung detailreich verziert wurden. Die Krippe fand vor allem durch ihre karge Darstellung ihren Reiz, weshalb die Kuolt Krippenfiguren auch im Volksmund die „arme Krippe“ genannt werden.
Die Ausstellungstermine können Sie dem Veranstaltungskalender auf der Startseite entnehmen.


