Projekte & Aktivitäten
Unsere Langfristigen Projekte
Dußlinger Bürgerauto
Wir fahren für Sie
Unser ehrenamtliches Fahrerteam bringt Sie sicher, kostenlos und umweltfreundlich an Ihr Ziel und wieder zurück. Das Bürgerauto steht allen Dußlinger Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Senioren, finanziell Bedürftigen zur Verfügung und kann auch in Notfällen angefordert werden. Das Bürgerauto fährt Sie tagsüber von Montag bis Freitag für dringende Erledigungen, zu Arzt- oder Krankenhausbesuchen oder auch zu Ihrem Reha-Termin.
Bitte melden Sie Ihren Fahrtwunsch rechtzeitig, spätestens einen Tag vor der geplanten Fahrt an. Sie erreichen das Bürgerauto-Team jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter:



Das Dußlinger Bürgerauto wird gefördert durch die Gemeinde Dußlingen, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, den Landkreis Tübingen und durch Mittel der gesetzlichen Pflegeversicherung. Sie können das Dußlinger Bürgerauto ebenfalls mit einer Spende unterstützen.

Hindenburgplatz 13
Ort der Begegnung
Im Ortskern bieten wir im schön renovierte Fachwerkhaus Hindenburgplatz 13 allen Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und aktiven Beteiligung in unserem Projekt „Von der Bürgerstiftung zur Mitmachstiftung – Menschen verbinden und Zukunft in Dußlingen gestalten!“


Dußlingen backt
In unserer Backstube am Hindenburgplatz 13 lebt die Tradition des dörflichen Brotbackens im Holzofen wieder auf.
Inklusives Wohnprojekt
Robert-Wörner-Straße 22
Zusammen mit der Aktion Mensch / Stiftung Liebenau wurde unser Gebäude Robert-Wörner-Straße in Dußlingen so umgebaut, dass dort nun eine kleine, inklusive Wohngemeinschaft Platz gefunden hat.


Gaumenkino
Kulinarische Kinoabende: Filmreif aufgetischt – Gut essen – Gutes Miteinander
Einmal im Jahr laden wir ein zum „Kino mit Geschmack“.
Gezeigt werden ausgewählte Filme und in den Filmpausen
wird passend zum Film eine kulinarische Überraschung gereicht.
Mehrgenerationen-Theater
Dußlingen spielt Theater
Mit dem Projekt „Mehr-Generationen-Theater“ wurde ein neuer lokaler Begegnungsraum geschaffen, in dem sich Menschen mit Spaß am Theaterspiel treffen, kennenlernen und Gemeinsamkeit erleben. Anfang 2019 wurde das Projekt „Dußlinger Mehr-Generationen-Theater“- die Albträumer“ – ins Leben gerufen. Die Theatergruppe besteht aktuell aus einem 16-köpfigen Ensemble, Menschen unterschiedlicher Altersstufen – von 11 bis 88 – mit und ohne Handicap.
Unter Anleitung und Begleitung einer Theaterpädagogin und mit ehrenamtlicher Unterstützung entwickelt die Theatergruppe für jedes Stück die einzelnen Rollen und die Texte selbst, um sie mit großer Begeisterung dann auf die Bühne zu bringen, unter Einbeziehung unterschiedlicher Schauplätze.
Es geht um Spaß am Theaterspiel, neue Begegnungen, Kommunikation, Stärkung des Wir-Gefühls, Wertschätzung und Verbundenheit sowie um den Mut, etwas Neues auszuprobieren. Alle lernen und profitieren voneinander und erfahren gegenseitige Aufmerksamkeit und Achtung. Spielerisch wird durch das Theaterspiel auch die Sprach- und Sozialkompetenz gefördert und weiterentwickelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Kulturelles Erbe bewahren
Erzählen wie es früher war
Wissen und Erinnerungen werden durch Erzählen von Älteren an junge Menschen weitergegeben. Zusammen mit Schüler*innen der Anne-Frank-Schule wurde Fragen an ältere Dußlinger vorbereitet. Die sich anschließenden Gesprächsrunden wurden gefilmt und so entstanden Bisher sechs etwas halbstündige Videointerviews, die in einer eigens eingerichteten Mediothek angeschaut werden können. Erzählt wird Spannendes von früher über die Kinder- und Schulzeit, die Freitzeit und das Leben zu Hause.


Treffpunkt Projekt-Café
Ein inklusiver Bürgertreff, der einmal im Monat seine Türen öffnet. Neben Kaffee und Kuchen wird ein vielfältiges und unterhaltsames Rahmenprogramm angeboten.
Betreiber des „Dußlinger Projekt-Cafés“ sind neben der „Stiftung Liebenau Teilhabe“, die Gemeinde Dußlingen, die Bürgerstiftung Dußlingen, sowie die „Liebenau Leben im Alter“ Dußlingen.
Angeschlossen haben sich zwischenzeitlich auch der Arbeitskreis „Eine Welt“, der örtliche „Unterstützerkreis Asyl“ sowie die katholische Kirchengemeinde. Aus dieser Partnerschaft hat sich mit der Zeit ein festes und lebendiges Netzwerk gebildet, das das Café inhaltlich und organisatorisch gestaltet.
Das Projekt-Café bietet auch Privatpersonen, Vereinen und anderen Initiativen die Möglichkeit, sich aktiv in die Programmgestaltung für Kinder und Erwachsene einzubringen.
Sommerferienprogramm
Die Bürgerstiftung Dußlingen beteiligt sich in jedem Jahr mit besonderen Veranstaltungen am Sommerferienprogramm der Gemeinde Dußlingen. So beispielsweise mit Geo-Caching, Slackline oder Herstellen von Kräutersalz.


www.nebenan.de
Die Bürgerstiftung hat mit nebenan.de allen Dußlinger Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit geschaffen, sich vielfältig untereinander auszutauschen.
Über die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten kann man sich auf der Webseite von nebenan.de inspirieren lassen. Wir wünschen uns, dass insbesondere auch die Dußlinger Vereine, Initiativgruppen, – und überhaupt möglichst viele Dußlinger Bürgerinnen und Bürger sich dieses Netzwerk zu eigen machen. Also, das Mitmachen lohnt sich, – und es ist kostenfrei!
Mit dem Zugangscode zedpi-bitne können Sie sich bei nebenan.de anmelden.
Fitnessparcours
Dußlingen bleibt gesund und fit
Der Fitnessparcours ist für alle Altersgruppen gedacht. An modernen, barriefrei erreichbaren Trainingsgeräten können Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und der Muskelerhalt trainiert werden.









Aktuelles & Berichte
„Albträumer“ feiern ausverkaufte Aufführungen des neuen Theaterstückes „GLÜCKSSACHE“
Im März brachte das Dußlinger Mehr-Generationen-Theater „Albträumer“ unter Leitung der Theaterpädagogin Silke Saracoglu sein drittes Theaterstück „GLÜCKSSACHE“ in der Anne-Frank-Schule in Dußlingen auf die Bühne.
Nicht nur die Premiere, sondern auch die beiden weiteren Aufführungen waren bereits vor den Veranstaltungen bis auf den letzten Platz ausverkauft.
Das 16-köpfige Ensemble begeisterte das Publikum mit ausdrucksstarker schauspielerischer Leistung in einer Inszenierung voller Humor, Herz und einer ordentlichen Prise Weisheit rund um das Thema Glück.
Beeindruckt und mit viel Applaus begleiteten die Zuschauer die aus Musik, Gesang, Tanz und Figurenspiel bestehenden Szenen rund um die Frage „Was ist überhaupt Glück?“, die durch die Darsteller in variationsreicher Ausdrucksweise inszeniert wurde.
Ganz nah dran am Theatergeschehen waren die Zuschauerinnen und Zuschauer, denn oft wechselte der Spielort von der Bühne direkt in den Zuschauerraum.



Weihnachtsbaumschlagen 2024 im Dußlinger Wald
Ausgestattet mit Sägen, kleinen Äxten und guter Allwetterkleidung trafen sich kurz vor den zurückliegenden Weihnachtsfeiertagen mehr als 30 Erwachsene und Kinder, um sich selbst Ihren Weihnachtsbaum für das Fest zu schlagen.
Die Bürgerstiftung hatte dazu eingeladen und unser Revierförster Reinhold Gerster begrüßte die Gäste zu dieser Veranstaltung, die – wie auch in den Jahren zuvor – im Zusammenwirken mit der Gemeinde Dußlingen ausgerichtet wurde.
Da im Distrikt Stein erst vor Kurzem die Waldwege saniert wurden, konnte Herr Gerster gleich zu Beginn der kurzen Wanderung sehr anschaulich erklären, weshalb eine regelmäßige Wegepflege auch für den Wald sehr wichtig ist. Gute Wege ermöglichen den Fahrzeugen der Forstwirtschaft zur Waldpflege den Zugang zum Wald und sind daher ein wichtiger Teil zur Gesunderhaltung des Waldes.
Vorbei an einer Sandsteingrube, deren Steine früher für den Häuserbau genutzt wurden, ging es leicht bergauf bis zum „Weihnachtsbaumwald“. Dort angekommen, teilte sich die Gruppe auf und noch vor Einbruch der Dunkelheit hatten alle ihren schönsten Weihnachtsbaum geschlagen und die Kinder bekamen ein kleines Bäumchen geschenkt.
Förster Gerster hatte in der Zwischenzeit das Grillfeuer vorbereitet, an dem sich alle aufwärmen und ihre mitgebrachten Würste grillen konnten. Die Bürgerstiftung spendete Lebkuchen und für jeden geschlagenen Baum einen kleinen Anhänger.
Herzlichen Dank der Gemeinde Dußlingen und unserem Revierförster, Herrn Gerster, für die schöne Veranstaltung, dessen Erlös als Spende an die Bürgerstiftung Dußlingen ging.



Die Bürgerstiftung auf dem 13. Dußlinger Weihnachtsmarkt
Bei bestem Wetter nutzte die Bürgerstiftung Dußlingen auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, sich auf dem sehr gut besuchten Dußlinger Weihnachtsmarkt zu präsentieren.
Am schön dekorierten Stand wurden selbst gefertigte, weihnachtliche Holzdekorationen, handgestrickte Socken und Schals sowie die von unseren Backgruppen gebackenen „Dußlinger Schnitzbrotlaible“, Honiglebkuchen und Springerle mit unserem Logo angeboten.
Wie in den Jahren zuvor war auch diesmal wieder unser Glücksrad der Besuchermagnet an unserem Stand.
Kinder und Erwachsene stellten sich geduldig in die Warteschlange, um das Glück beim Drehen zu versuchen. Viele nutzten aber auch die Gelegenheit, bei uns zu plaudern, die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen und sich dabei auch über die Arbeit der Bürgerstiftung zu informieren.
Wir danken unseren Helferinnen und Helfern, die uns bei der Vorbereitung, der Dekoration und Betreuung des Standes tatkräftig unterstützt haben.
Ganz besonders aber bedanken wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Standes, die durch ihren Beitrag die Bürgerstiftung wieder maßgeblich unterstützt haben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit.
Ihre Bürgerstiftung Dußlingen



Treffen des ehrenamtlichen Fahrerteams des Bürgerautos
15 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer trafen sich im November in Rottenburg, um dort die spannende Welt der unterirdischen Keller zu erkunden.
Steil hinab ging es gleich zu Beginn der von Frau Schall geführten Tour in einen gemauerten Keller mit gestampfter Erde, ein unterirdischer Andachtsraum, in dem anonyme Alkoholiker betreut werden. Der nächste große Keller wurde nach den Stadtbränden als Wohnraum genutzt, als oben alles verbrannt war. Im Krieg wurden die Keller auch als Luftschutzräume genutzt. In den Kellern unter dem Rottenburger Amtsgericht standen die Weinfässer der Rottenburger in den vergangenen Zeiten, denn ganz in der Nähe war das Schloss der vorderösterreichischen Grafen von Hohenberg.
Der letzte Keller, der besichtigt wurde, war ebenfalls riesig in kleine Keller hintereinander geschachtelt. Diese Keller beherbergten das in Rottenburg gebraute Bier, nebst einem damals notwendigen Eiskeller. Es gab noch keine Kühlschränke.
Nach dieser eindrucksvollen Führung trafen sich alle noch zum gemütlichen Ausklang des Tages in einem schwäbischen Gasthaus.
Die Bürgerstiftung dankt allen Fahrerinnen und Fahrern und dem Koordinierungsteam ganz herzlich, dass Sie ehrenamtlich den Dußlinger Bürgerinnen und Bürgern zu mehr Mobilität verhelfen und tagaus, tagein, zuverlässig einen so wichtigen Dienst leisten.



Backen mit der Bürgerstiftung Dußlingen
Lecker, lecker, lecker
Am Mittwoch 31. Juli wurde im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinde Dußlingen an der Dußlinger Backstube gebacken. Die 10 Kinder teilnehmenden Kinder stellten mit Unterstützung von fünf Helferinnen und Helfern der Bürgerstiftung leckere Backwaren an einem schattigen Platz im Garten her.
Gemeinsam starteten sie mit der Zubereitung von leckeren Pesto-Sternen. Dabei wurde Basilikum- oder Tomatenpesto zwischen zwei Hefeteigfladen gegeben und kreativ verziert, ob mit Sesam, Käse oder auf andere kunstvolle Art. Während die Pestosterne im Ofen gebacken wurden, begannen sie Mutscheln zu formen – nicht ganz saisonal, aber dafür regional – . Der Duft der Pestosterne stieg dabei bereits in die Nasen, so dass nach der Herstellung der Mutscheln entschieden wurde, eine kleine Pause einzulegen und die Pestosterne zu probieren. Alle waren sich einig: Die Pestosterne sind superlecker.
Zum süßen Abschluss lernten die Kinder noch, einen Ein-Strang-Hefezopf zu flechten und einem Nusszopf mit Hilfe einer Schere ein ganz besonderes Aussehen zu verleihen. Der Schnitt mit der Schere sorgte für Verwunderung und für Begeisterung gleichzeitig.
Während die Backwaren im Ofen fertig gebacken wurden, erfrischte sich die Gruppe mit einem Eis und nutzte den Garten zum Spielen und Toben.
Glücklich konnten die gebackenen Sachen den Eltern und Geschwistern präsentiert und dann mit nach Hause genommen werden.
Wer weiß, wie lange sie wohl überlebt haben….?



Dusslinger Sommer 2024
Zusammen mit dem Schwäbischen Albverein Dußlingen durften wir am Donnerstag, 11. Juli 2024 den vierten Abend „DUSSLINGER SOMMER“ ausrichten.
Der – wie in den Jahren zuvor – sommerlich gestaltete Dußlinger Bürgerpark beim Pavillon, hochsommerliche Temperaturen, die gute Musik unseres DJ Sven und die großartige Stimmung der vielen Gäste sorgten für das perfekte Ambiente an diesem schönen Abend.
Herzlichen Dank allen Gästen für ihren Besuch und ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend zu einem so schönen Event gemacht haben.



Stifter, Freunde & Sponsoren













